Skype (Dynamic) und openSUSE 13.2

Es ist jedes Mal ein Aufwand Skype unter openSUSE zum Laufen zu bekommen. Ich verwende dafĂŒr statt die 32-Bit RPM-Version fĂŒr openSUSE 12.1 lieber die „Dynamic“-Version. Im Gegensatz zum RPM verrĂ€t dieses tar.bz2-Archiv (aktuell skype-4.3.0.37.tar.bz2) allerdings nicht welche Pakete noch so benötigt werden. Nachdem ich den Kampf gerade mal wieder hinter mir habe :-) dokumentiere … Weiterlesen

Cisco Packet-Tracer auf openSUSE13.2 64-Bit

Zur Installation wurde das Ubuntu-Packet der Packet-Tracer Version 6.1.1 verwendet. Hier ist schon mal ganz wichtig: Unbedingt vor der Installation eine Sicherungskopie der Datei /etc/profile anlegen. Die wird, leider schon seit Jahren, von der Installationsroutine des Packet-Tracers zerstört. Nun kann installiert werden. Einfach das tar.gz-Archiv auspacken und als root das enthaltene install-Skript ausfĂŒhren und alle … Weiterlesen

Perfomance-Aspekte bei der Virtualisierung

Etwas ĂŒberrascht habe ich von einem Kollegen erfahren, dass es Firmen gibt die ihre Server mit VirtualBox statt mit den ĂŒbliche VerdĂ€chtigen wie VMware, Xen, KVM, … virtualisieren. VirtualBox war bei mir irgendwie nur fĂŒr virtuelle Maschinen auf dem Desktop abgespeichert. Offenbar ist VirtualBox aber so hochperformant, dass es locker mithĂ€lt bzw. im Vergleich stellenweise … Weiterlesen

Eth-NICs bei Scientifc Linux 6 Àndern, NetworkManager disablen

Ähnlich wie bei anderen Linux-Distributionen arbeitet bei SL6 das udev-System im Hintergrund und protokolliert z.B. die gefunden Netzwerkkarten mit. Die entsprechenden EintrĂ€ge findet man in der Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules. Neben den MAC-Adressen der gefunden Ethernet-Schnittstellen wird hier auch dauerhaft der Name fĂŒr eine Schnittstelle vergeben. Ein Eintrag sieht z.B. so aus: SUBSYSTEM==“net“, ACTION==“add“, DRIVERS==“?*“, ATTR{address}==“00:22:33:44:55:66″, ATTR{type}==“1″, … Weiterlesen