Oracle VirtualBox auf openSUSE Leap 42.1

Nach Updates von VirtualBox werden die Kernel-Module nicht automatisch erstellt. Um dies nachzuholen starten Sie eine root-Shell und geben das folgende Kommando ein: r-laptop5:~ # /usr/lib/virtualbox/vboxdrv.sh setup Stopping VirtualBox kernel modules done Recompiling VirtualBox kernel modules done Starting VirtualBox kernel modules done r-laptop5:~ # Anschließend können VMs wieder gestartet werden.

Jabber-Client Psi+ mit jabber.ccc.de & CAcert

Logo von Psi+Nachdem lt. einem Freund der XMPP-Server jabber.ccc.de nun wieder verfĂĽgbar ist und stabil läuft, habe ich meinen dortigen Account (siehe Impressum) erst mal wieder in Betrieb genommen. Dabei kam ein bekanntes Problem wieder hoch – das von jabber.ccc.de verwendete Zertifikat ist von CAcert. Das finde ich ja grundsätzlich prima, was aber fĂĽr mich die Frage mit sich brachte wie ich Psi+ in meiner openSUSE-Installation das Vertrauen zu CAcert beibringe!?

Weiterlesen

Skype (Dynamic) und openSUSE 13.2

Es ist jedes Mal ein Aufwand Skype unter openSUSE zum Laufen zu bekommen. Ich verwende dafĂĽr statt die 32-Bit RPM-Version fĂĽr openSUSE 12.1 lieber die „Dynamic“-Version. Im Gegensatz zum RPM verrät dieses tar.bz2-Archiv (aktuell skype-4.3.0.37.tar.bz2) allerdings nicht welche Pakete noch so benötigt werden. Nachdem ich den Kampf gerade mal wieder hinter mir habe :-) dokumentiere … Weiterlesen

Cisco Packet-Tracer auf openSUSE13.2 64-Bit

Zur Installation wurde das Ubuntu-Packet der Packet-Tracer Version 6.1.1 verwendet. Hier ist schon mal ganz wichtig: Unbedingt vor der Installation eine Sicherungskopie der Datei /etc/profile anlegen. Die wird, leider schon seit Jahren, von der Installationsroutine des Packet-Tracers zerstört. Nun kann installiert werden. Einfach das tar.gz-Archiv auspacken und als root das enthaltene install-Skript ausfĂĽhren und alle … Weiterlesen