Zur Installation wurde das Ubuntu-Packet der Packet-Tracer Version 6.1.1 verwendet. Hier ist schon mal ganz wichtig:
- Unbedingt vor der Installation eine Sicherungskopie der Datei
/etc/profile
anlegen. Die wird, leider schon seit Jahren, von der Installationsroutine des Packet-Tracers zerstört.
Nun kann installiert werden. Einfach das tar.gz-Archiv auspacken und als root das enthaltene install-Skript ausführen und alle Rückfragen unverändert bestätigen. Anschließend
- Ă–ffnen der nun defekten
/etc/profile
. Die letzten paar Zeilen, setzen derPT6HOME
Umgebungsvariablen, in die neue Datei/etc/profile.local
einfĂĽgen. - Nun die Sicherungskopie ĂĽber die
/etc/profile
drĂĽber kopieren um wieder die Originalversion zu bekommen.
Nun könnte das System starten. Aber im vorliegenden Fall ist das openSUSE-System eine 64-Bit-Installation. Es fehlen für das obige Packet-Tracer-Paket noch ein paar 32-Bit-Pakete. Folgende Pakete sind noch zu ergänzen:
- libX11
- libXrender1
- libglib-2
- libfreetype
- fontconfig
- libXext6
Nun mĂĽsste alles funktionieren.